Diese Website nutzt Cookies, damit Sie alle Funktionalitäten der Website nutzen können. Wenn Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Nutzung und Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät zu.
Willkommen im Handlungsprogramm "Aufwachsen in sozialer Verantwortung"
Kindertageseinrichtungen übernehmen neben der Familie eine wachsende Verantwortung für die Bildung und Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Sie bieten Kindern einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen können und die Chance, sich nach ihren Interessen und Neigungen zu entfalten, Wissen anzueignen, Vielfalt zu erleben und soziale Erfahrungen zu sammeln.
Pädagogische Fachkräfte stellen sich der Aufgabe, den Potenzialen und besonderen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Sie stehen dabei vor der Herausforderung, die individuellen Lebenslagen der Kinder noch stärker als bisher in den Blick zu nehmen, um den Alltag in der Kindertagesstätte für alle Kinder anschlussfähig zu machen.
Die familiären Lebenslagen sind unter anderem von den zur Verfügung stehenden sozialen und kulturellen Ressourcen, den finanziellen Möglichkeiten, Migrationserfahrungen und der jeweiligen Familiensituation geprägt.
Das Dresdner Handlungsprogramm „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ begleitet Kindertageseinrichtungen in besonders belasteten Sozialräumen dabei, ihre pädagogische Alltagspraxis für Kinder in herausfordernden Lebenslagen weiterzuentwickeln und bedürfnisorientiert anzupassen. Die Kindertagesstätte soll so zu einem guten und sicheren Lern- und Entfaltungsort für jedes Kind mit seinen jeweiligen Vorerfahrungen und Bedürfnissen werden. Die Wege, die die Kitas dabei beschreiten, sind so vielfältig und unterschiedlich, wie die Kinder und Familien in den Einrichtungen. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung von Tagesabläufen, Lernumgebungen, Konzepten, Gruppenzusammensetzungen und Familienangeboten orientieren sich u.a. an Impulsen aus der inklusiven und vorurteilsbewussten Pädagogik und dem Resilienzkonzept.
Die Gesamtförderung des Handlungsprogramms erfolgt durch die Landeshauptstadt Dresden (Laufzeit derzeit von 2008-2020).
„Der Aktionsplan „Erweiterte Ressourcen Kita²“ ist Teil des kommunalen Handlungsprogramms „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ und sieht für 13 ausgewählte Kitas im Handlungsprogramm besondere Ressourcen vor, u.a. die Verdoppelung von Personal in der Kernzeit und eine intensive Prozessbegleitung durch das Kompetenz- und Beratungszentrum. Er ist auf zehn Jahre angelegt. Fachliche Grundlage dafür ist das Entwicklungskonzept „Erweiterte Ressourcen - Kita²“.“
Informationen
Jan 08 Entwicklungskonzept: Das Handlungsprogramm "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" der Landeshauptstadt Dresden - 4. Fortschreibung
Das Jahr 2019 brachte wesentliche Neuerungen in der strukturellen und inhaltlichen Gestaltung des kommunalen Handlungsprogramms "Aufwachsen in sozialer Verantwortung". Weiterlesen … Entwicklungsbericht 2019
Okt 30 Entwicklungsbericht 2018
Die Stadt Dresden unterstützt nun im zehnten Jahr Kindertageseinrichtungen und deren Teams in der Professionalisierung ihres Umgangs mit lebenslagenbedingten Aufwachsens- und Entwicklungsrisiken der Kinder und Familien. Weiterlesen … Entwicklungsbericht 2018